Hamburger Fachtagungen
zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Hamburger Fachtagungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bieten nunmehr seit 23 Jahren die jeweils neuesten Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Rechtsnormen und der Rechtsprechung im modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz, zeigen die neuesten arbeitswissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnisse und haben aktuelle Praxisbeispiele zur Umsetzung von ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilungen und zu flexibler Arbeit aus mehreren Unternehmen im Programmm. Das Tagungshotel Baseler Hof liegt zentral in der Hamburger Innenstadt und ist gut mit öffentlichen Verkehrmitteln zu erreichen.
Solidarität gegen Betriebsrats-Mobbing
Bossing kann jeden Betriebsrat und alle Kolleg:innen treffen, die ihrer Geschäftsführung widersprechen, weil sie die Interessen der Belegschaft angemessen vertreten wollen. Eigentlich sollte es das überhaupt nicht geben, schließlich ist die Mitbestimmung ein verbrieftes Recht. Aber leider bietet der rechtliche Rahmen, vor allem das BetrVG, zu viele Löcher. Mehr zur Initiative des Mannheimer Komitees und von Günter Wallraff hier.
Unsere Termine 2023
Fachtagung 1
19. bis 23. Juni 2023
Gegen Arbeitsverdichtung und Burnout: Regeneration, Erholzeiten, Gesundheitsprävention und Gefährdungsbeurteilung
Themen
Der Arbeitsdruck nimmt seit vielen Jahren zu, in allen Branchen und Berufen. Eine der dramatischen Folgen ist die erhebliche Zunahme des Gebrauchs von Psychopharmaka und Antidepressiva zur Leistungssteigerung, aber eben auch die hohe Zahl von Erschöpfungsdepressionen und anderen daraus folgenden Krankheitsbildern.
Es stellt sich die Frage nach Erholzeiten und Auszeiten sowie nach Art und Umfang der Regeneration und damit auch die Frage nach Vorbeugung und Gefährdungsbeurteilung. Die Gefährdungsbeurteilung ist ja als Vorbeugung angelegt, wird aber leider vielfach nur spärlich und notdürftig umgesetzt. Nicht selten fehlt dabei auch die eindeutige Analyse der psychischen Belastungen.
Inhaltliche Leitung
DR. MAX GERAY, Büro für Arbeitsschutz & Betriebsökologie
Referent/innen
- PROF. DR. RER. MEDIC. GABRIELE BURUCK, Westsächsische Hochschule Zwickau
- DR. JOHANNES WENDSCHE, Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin (BAuA)
- DR. MAX GERAY, Büro für Arbeitsschutz & Betriebsökologie
- BERND THEUERKAUFF, Burnout-Experte, Gaggenau
- BRITTA BERG, Betriebsrätin, Raytheon Anschütz, Kiel
- FRANK OTTO, Betriebsratsvorsitzender, Raytheon Anschütz, Kiel
- FRANK WALENSKY, Lingovision, Hamburg
Zeit
Beginn am 19. Juni um 17 Uhr,
Ende am 23. Juni um 12 Uhr
Ort
Teilnahmegebühr
1.179,00 Euro zzgl. MwSt.
Übernachtung und Tagungs-
pauschale im Tagungshotel
816,00 Euro zzgl. MwSt.
Zielgruppen
Betriebs- und Personalräte:innen (§ 37.6 BetrVG bzw. § 46.2 BPersVG) • Fachkräfte für Arbeitssicherheit (§ 5.3 ASiG) • Vertreter:innen Behinderter Menschen (§179.8 SGB IX) • Jugendvertreter:innen (§ 37.6 BetrVG).
Fachtagung 2
18. bis 22. September 2023
Psychische Belastungen in der flexiblen Arbeit: Befragung und Auswertung von Belastungen • Neue Arbeitszeiten & Steuerungsformen: Gefährdungsbeurteilung, Mitbestimmung
Themen
Die Schwerpunkte dieser Fachtagung liegen auf der Erfassung, Auswertung und Maßnahmenentwicklung psychischer Belastungen sowie auf den neuen Steuerungsformen der Arbeitstätigkeit. Durch Indirekte Steuerung und gesundheitliche Selbstgefährdung können insbesondere psychische Fehlbelastungen mit potentiell negativen Effekten auf die Gesundheit von Beschäftigten entstehen.
Wie die neuen Steuerungsformen wirken und aufgebaut sind und sich auf die Arbeitszeit und Arbeitsintensität auswirken, wird aus praktischer und theoretischer Sicht dargestellt sowie ein praktisches Beispiel einer Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen.
Inhaltliche Leitung
DR. MAX GERAY, Büro für Arbeitsschutz & Betriebsökologie
Referenten/innen
- DR. KLAUS PETERS, Cogito Institut, Berlin
- ANNETT DITTRICH, Dipl.-Psychologin, Expertin bzgl. Auswertungen von Befragungen zu psychischen Belastungen, Berlin
- RALF KRONIG, Betriebsrat, SAP, Walldorf
- FRANK JANSSEN, Betriebsrat, Deutsche Post, Duisburg
- GERRIT BAARS, Betriebsrat, Airbus, Hamburg
- DR. MAX GERAY, Büro für Arbeitsschutz & Betriebsökologie
- HOLGER OTTENS, Dipl.-Soziologie und Arbeitsschutzexperte, Kiel
Zeit
Beginn 18. September um 17.00 Uhr,
Ende 22. September um 12.00 Uhr
Ort
Teilnahmegebühr
1.179,00 Euro zzgl. MwSt.
Übernachtung und Tagungs-
pauschale im Tagungshotel
816,00 Euro zzgl. MwSt.
Zielgruppen
Betriebs- und Personalräte:innen (§ 37.6 BetrVG bzw. § 46.2 BPersVG) • Fachkräfte für Arbeitssicherheit (§ 5.3 ASiG) • Vertreter:innen Behinderter Menschen (§179.8 SGB IX) • Jugendvertreter:innen (§ 37.6 BetrVG).
Anmeldung
Sie können sich hier online anmelden. Das ist einfach und geht schnell. Oder Sie nutzen unser PDF-Anmeldeformular, füllen es aus und senden es uns per Fax oder als E-Mail-Anhang. Geht auch.
Bitte melde Sie sich frühzeitig an, möglichst bis sechs Wochen vor Beginn der Fachtagung. Nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie in kurzer Zeit eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Drei Wochen vor Beginn der Fachtagung senden wir Ihnen alle weiteren Informationen wie den Ablaufplan, die Teilnehmerliste, Informationen zum Tagungshotel und die Anfahrtsbeschreibung zu. Mit diesen Informationen erhalten Sie auch die Rechnung mit der Tagungsgebühr sowie für Hotelübernachtung und Tagungspauschale für Ihre Rechnungsabteilung. Die Rechnung ist bitte zu Beginn der Fachtagung zu überweisen.
Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter »Kosten und Organisation«.
Rundbrief
Wenn Sie an aktuellen Informationen zu den Hamburger Fachtagungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz interessiert sind, dann können Sie hier unseren Rundbrief bestellen. Sie erhalten diesen zwei- bis dreimal im Jahr per E-Mail und können ihn auch jederzeit wieder abbestellen. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Mit Ihrer Bestellung geben Sie uns Ihr Einverständnis, dass wir Ihre E-Mail-Adresse (als personenbezogene Daten) für den Versand des Rundbriefes verwenden dürfen.
Über uns
Dr. Max Geray
Vor dem Studium und der Gründung des Büros für Arbeitsschutz & Betriebsökologie arbeitete Max Geray in einem Industrieunternehmen in Baden-Württemberg. In Hamburg schloss sich ein interdisziplinäres Studium bestehend aus Betriebswirtschaft, Arbeitsrecht und Industriesoziologie/Arbeitswissenschaft mit Abschluss in Betriebswirtschaft an. Thema seiner Dissertation war »Moderner Arbeitsschutz als Herausforderungen für Unternehmen und Interessenvertretungen«.
Seit drei Jahrzehnten ist Max Geray darüber hinaus als Berater und Referent für Vorträge, Seminare und Inhouseveranstaltungen zu den verschiedensten Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, insbesondere beim spezifischen betrieblichen Vorgehen zur Ermittlung psychischer Belastungen, tätig. Er ist außerdem zu diesen Themen seit vielen Jahren als Beisitzer, Vorsitzender oder Sachverständiger in Einigungsstellen tätig.
Arbeitsschwerpunkte
Als zentraler Arbeitsschwerpunkt des Büros hat sich in den vergangenen zehn Jahren das Thema »Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz« herausgebildet. Insbesondere die
- Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung,
- die Methoden zur Ermittlung psychischer Arbeitsbelastungen,
- die Prozessschritte von Ablauf und Organisation von Gefährdungsbeurteilungen und
- die Umsetzung von rechtlichen Bestimmungen aus Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsschutzverordnungen und anderen Bestimmungen
stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit sowie der Fachtagungen.
Kunden
Wir beraten insbesondere Betriebs- und Personalräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie andere für Arbeits- und Gesundheitsschutz Verantwortliche in den Unternehmen. Unsere langjährigen Erfahrungen resultieren aus kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zum größten Arbeitgeber Deutschlands, aus unterschiedlichen Branchen, aus Firmen von A (wie Asklepios oder Airbus) bis Z (wie Zahnradfabrik Friedrichshafen).
Für die Praxis
In diesem Bereich dokumentieren wir Ihnen einige Betriebsvereinbarungen und Fragebögen von Unternehmen, die eine Gefährdungsbeurteilung geregelt haben. Ein Mausklick auf den genannten Betrieb öffnet weitere Informationen.