Veröffentlichungen
Geray u.a.: Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung, Handlungshilfe, inqa.de, Dortmund 2006. Diese Handlungshilfe ist deshalb besonders empfehlenswert, da sie eine idealtypische Vorgehensweise in 16 Schritten bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung anbietet und somit eine gute Hilfestellung bei der betrieblichen Umsetzung der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung gibt. Sie ist zuletzt (August 2012) in der 5. überarbeiteten Auflage erschienen.
Bestellinformationen …
- Geray, Max: Arbeitsschutz als Querschnittsaufgabe, AIB Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 3/2011, S. 203-204
Geray, Max: Zeitgemäßer Arbeitsschutz – Über Mitbestimmung und Einigungsstelle zur ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung, AiB – Arbeitsrecht im Betrieb, Ausgabe 9/2010, S. 534-538.
Geray, Max: Von einem schlechten zu einem guten Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung bei der AEG in Rothenburg. Der Betriebsrat [dbr] 02/2010, S. 26-29.
Geray, Max; Reusch, Jürgen: Mahle – Über Mitbestimmung und Einigungsstelle zur ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung, Gute Arbeit 10/2009, S. 29-31.
Geray, Max; Reusch, Jürgen: Vom Krankenrückkehrgespräch zum präventiven Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung bei AEG Rothenburg, Gute Arbeit 8/9-2009, S. 44-47.
Geray, Max: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, Handlungsmöglichkeiten bei der Gefährdungsbeurteilung, Der Betriebsrat [dbr] 07/2008, S. 30-33.
- Satzer, Rolf, Geray; Max: Stress – Psyche – Gesundheit, Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Handbuch zum Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung Psychische Belastungen im Arbeitsleben, Düsseldorf, 2006.